Women@KIT
Als Career Service widmen wir uns allen Fragen rund um Bewerbung und Karriere, um Studierende zu unterstützen den Berufseinstieg erfolgreich zu meistern. In diesem Kontext ist es uns wichtig, auch die spezifischen Herausforderungen von Frauen zu adressieren.Hinweis: Frauen sind für das KIT vielfältiger als ein biologisches Geschlecht. Wir verstehen unter Frauen alle, die sich als weiblich identifizieren.

Der Career Service unterstützt alle Studierende des KIT dabei, den Berufseinstieg erfolgreich zu meistern und sich dauerhaft erfolgreich im Berufsleben zu positionieren. Chancengleichheit ist uns dabei wichtig.
Termin vereinbarenUnsere Veranstaltungen
Women@KIT im Austausch
Unsere Austauschrunden von Women@KIT bieten Studentinnen des KIT einen geschützten Raum, um Erfahrungen und Gedanken zu teilen. In regelmäßigen Treffen, etwa dreimal im Jahr, diskutieren wir Themen rund um das Leben von Frauen in Studium, Wissenschaft und Beruf. Der Austausch fördert das Zusammenkommen unterschiedlicher Perspektiven und ermöglicht es, einander zuzuhören und sich gegenseitig zu bestärken.
Gerade in Wissenschaft und MINT sind Frauen oft mit strukturellen Ungleichheiten konfrontiert. Stereotype, unbewusste Vorurteile und bestehende Machtgefälle können ihren Werdegang beeinflussen. In unseren Austauschrunden können wir diese Themen offen ansprechen, gemeinsam Strategien entwickeln und voneinander lernen.
Wie gehen wir mit den Herausforderungen der akademischen Welt um? Wie können wir uns gegenseitig unterstützen? Wie können wir uns bei den Themen Karriere, Berufseinstieg und Vereinbarkeit von Familie und Beruf unterstützen? Es geht dabei nicht nur um individuelle Stärke, sondern auch um ein kollektives Bewusstsein. Unsere Austauschrunden geben Raum für solidarische Vernetzung, Selbstermächtigung und Empowerment. Die Treffen sind interaktiv und offen – jede Teilnehmerin kann sich so viel einbringen, wie sie möchte. Ein thematischer Input soll zum Austausch anregen.Nächste Termine:
- Thema Frauen und Führung, 9. Juli, von 15 bis 16:30 in Raum 145/146 im AVG - Anmeldungslink folgt
- Herbst 2025
Unternehmensmessen für Frauen
Zielsetzung Die Mini-Messe soll eine fokussierte Plattform schaffen, um weibliche Studierende einer spezifischen Fachrichtung oder zu einem bestimmten Thema mit ausgewählten Unternehmen in Kontakt zu bringen. Ziel ist es, die Karrieremöglichkeiten für Studierende zu erweitern, gezieltes Networking zu ermöglichen und Unternehmen Zugang zu hochqualifizierten Talenten zu bieten.Veranstaltungsformat:Ort: KIT-Campus Süd, z. B. im Audimax-Foyer
Dauer: 4-5 Stunden
Ablauf:
- Begrüßung und Eröffnung (15 Min.)
- Unternehmenspitches
- Messebetrieb: Studierende besuchen die Unternehmensstände, stellen Fragen und knüpfen Kontakte (2-3 Stunden)
- Optional: Parallel stattfindende Kurzvorträge oder Workshops von Unternehmen
Nächster Termin: 20.11.2025 Informatik für Frauen - Anmeldelink folgt in Kürze
Alumnae im Spotlight: female role models for leadership
Wie führen Frauen? Wie kann für sie der Weg in die Führungsposition aussehen? Und welche Herausforderungen warten auf weibliche Führungskräfte? Bei einer Podiumsdiskussion berichten Alumnae des KIT in Führungspositionen von ihrem Weg und davon, wie sie Hürden gemeistert haben. Darauf folgt Zeit für Fragen und zum Networking. Ein inspierender Abend auf Augenhöhe - für Studierende, Alumnae und Alumni und alle, die neue Perspektiven und Austausch schätzen. Wann:Mittwoch, 21. Mai 2025, 18:00-20:00
Wo: KIT-Campus SüdWeitere Informationen und zur Anmeldung
Geplant sind weitere Veranstaltungen, die besonders Frauen ansprechen, wie z.B. Vereinbarkeit von Schwangerschaft & Studium, wie setze ich mich als Frau im männerdominierten MINT-Bereich durch, etc.
Unsere Netzwerke und Programme:

Werteorientierten Persönlichkeits- und Karriereentwicklung für deinen Weg zur Führungskraft
Zur Webseite
Das Förderprogramm für Female Talents und das Netzwerk für MINT-Enthusiast:innen
Alle Informationen
Diese Gruppe ist dazu da, den Austausch aller KIT-Frauen zu Themen rund um Beruf, Karriere und female empowerment in der digitalen Welt und darüber hinaus zu fördern. Du bist Studentin, Alumna, Wissenschaftlerin oder Mitarbeiterin aus der Verwaltung? Wir laden dich ein, dich hier mit anderen Frauen zu vernetzen.
Zur GruppeWeitere Angebote für Frauen am KIT

Den Frauen innerhalb der Fakultät, unabhängig davon an welchem Punkt in ihrer wissenschaftlichen Karriere sie sich befinden, sowohl fachlichen als auch sozialen Austausch zu ermöglichen.
Zur Webseite
Ein informeller Austausch in der Mathematik (Student:innen, Mitarbeiter:innen und Professor:innen) - einfach die Gelegenheit geben, ins Gespräch zu kommen.
Zur Webseite
Frauen mit WITs* berichten in verschiedenen Phasen ihres Studien-, Lebens- und Karrierewegs von ihren ganz eigenen Erfahrungen mit Informatik
Zur Webseite
Industrie oder doch lieber Forschung? Was macht man überhaupt so während einer Promotion? - Mentorinnen geben Einblicke und helfen bei der Entscheidung.
Zur Webseite
Monatliche Netzwerktreffen, E-Mail Verteiler und gegenseitige Vorstellung von Arbeitsplätzen
Zur Webseite
A network of women professors at KIT
Zur WebseiteDie KIT internen Beratungsstellen bei Chancengleichheit, Vereinbarkeit Familie und Beruf etc.

Beratung bei Diskriminierung, sexualisierter Gewalt und Belästigung, Stalking, Vereinbarkeit von Beruf, Studium und Familie uvm.
Zur Webseite
Informationen zu Studieren mit Kind, Studieren mit Beeinträchtigung, Antrag auf Namensänderung, Erstakademiker*innen, Hilfe bei sexualisierter Gewalt und psychischer Gesundheit
Zur Webseite
Mit allen wichtigen Informationen zur Vereinbarkeit von Studium, Beruf und Familie
Zur WebseiteKIT Seiten zu Equal Opportunities and Diversity

It is our mission to (further) develop innovative and effective measures on the way to more parity and to advance the topic of equal opportunities in strategic projects.
Zur Webseite
Das Chancengleichheits- und Diversitätsmanagement des KIT berät bei Fragestellungen rund um Diversität und Chancengleichheit, sichert die Sichtbarkeit der Themen und fördert den übergreifenden Austausch.
Zur WebseiteProgramme mit externen Unternehmen oder Förderprogrammen

Spezielle Programme für Nachwuchswissenschaftlerinnen
Zur Webseite