Postdoc (w/m/d) für quantitative ökologische, ökonomische und soziale Nachhaltigkeitsanalysen von Energiespeichertechnologien
Position number 329/2025
Description
Die Forschungsgruppe „Research for Sustainable Energy Technologies“ (RESET) forscht zu verschieden Energieerzeugungs- und Energiespeichertechnologien. Ein Focus liegt dabei auf elektrochemischen Speichersystemen (insbesondere Power-to-X und Batterien). Die Stelle innerhalb der Forschungsgruppe RESET dient der Weiterentwicklung und Betreuung eines Energietechnologiefeldes. Sie arbeiten im Bereich der Bewertung und Optimierung der Umweltauswirkungen neuer und aufkommender Energietechnologien mit besonderem Fokus auf synthetische Kraftstoffe und Energiespeichern(P2X). Folgende Aufgaben erwarten Sie:
- Durchführung von Lebenszyklus-Nachhaltigkeitsbewertungen (prospektive LCA, LCC, Social-LCA) für neue und aufkommende Energietechnologien, einschließlich Datenerfassung, -analyse und -interpretation
- Entwicklung von Werkzeugen, Modellen und Datenbanken zur Unterstützung von Nachhaltigkeits- und Ökobilanzaktivitäten
- Zusammenarbeit in nationalen und EU-Projekten zur Integration von Nachhaltigkeitsaspekten innerhalb von Produktdesign, Entwicklung- und Entscheidungsprozessen
- Identifizierung von Möglichkeiten für Umweltverbesserungen und Ressourcenoptimierung während des gesamten Produktlebenszyklus, einschließlich der Kreislaufwirtschaft
- Kommunikation von Ergebnissen und Empfehlungen an gesellschaftliche Interessengruppen und Partner innerhalb von Projekten und transdisziplinären Aktivitäten
- Verfassen von Berichten, Publikationen, Präsentationen und Organisation von Workshops
Persönliche Qualifikation
Wir erwarten:
- Hochschulstudium (Master) der Fachrichtung Ingenieur-, Natur- oder Umweltwissenschaften mit abgeschlossener Promotion
- sehr gute Kenntnisse und Erfahrungen auf dem Gebiet der Ökobilanzmethodik (LCA) und Lebenszykluskostenrechnung (LCC)
- Kenntnisse im Bereich sozialer Nachhaltigkeitsbewertung (S-LCA) und Multikriterielle Entscheidungsunterstützung (MCDA) und „Industrial Ecology“
- Verständnis von Nachhaltigkeitsprinzipien, Lebenszyklusanalysemethoden und Energietechnologien sowie systemische Analysen im Energiesektor
- selbständiges Arbeiten auch im Team, Organisationstalent und gute Kommunikationsfähigkeiten
- sehr gute deutsche und englische Sprachkenntnisse (Wort und Schrift)
- Interesse an der Mitarbeit in einem interdisziplinären und internationalen Team
Entgelt
EG 13, sofern die fachlichen und persönlichen Voraussetzungen erfüllt sind.
Organisationseinheit
Institut für Technikfolgenabschätzung und Systemanalyse (ITAS)Vertragsdauer
3 Jahre.
Bewerbungsfrist bis
31.08.2025
Fachliche Ansprechperson
Fachliche Auskünfte erteilt Ihnen gerne Dr.-Ing. Marcel Weil, marcel.weil@kit.edu
Zur Bewerbung Zur offiziellen Anzeige
- Job type/category
- Fixed-term position
- Favored career stage
- Job experience > 2 years
- Location/region
- Karlsruhe city, Karlsruhe region
- Sector
- Other
- Language at workplace
- German
- Type of company
- Scientific institution