Mitarbeiterin / Mitarbeiter (w/m/d) in der Wissenschaft
Position number 345/2025
Description
Im Rahmen des Projekts "OSGUT" sollen interaktive Formate etabliert werden, die eine Brücke zwischen Simulationsmodellen und digitalen Zwillingen einerseits und umsetzbaren, inklusiven Planungs- und Gestaltungsprozessen andererseits schlagen. Sie werden digitale Tools für partizipative Szenarioentwicklung, virtuelle Experimente und Erfahrungen sowie für die Raumplanung erforschen, mitentwickeln und testen. Dazu gehört die Entwicklung und Anwendung von Simulationsplattformen, digitalen Zwillingen und experimentellen Visualisierungsumgebungen in realen Settings.
Folgende Aufgaben erwarten Sie:
- Erfassung und kritische Bewertung bestehender Tools und digitaler Methoden für partizipatives/transdisziplinäres Design und Planung
- Identifizierung und Anpassung innovativer Technologien für lokale Anwendungsfälle
- Koordination und Durchführung mindestens eines Pilotversuchs mit konkretem lokalem Fokus (z. B. in der Stadt oder Region Karlsruhe) unter Einbeziehung digitaler Zwillinge und partizipativer Plattformen
- Entwurf und Moderation partizipativer Interventionen und Co-Creation-Prozesse mit Bürgern und Stakeholdern unter Einsatz digitaler/virtueller Tools
- Vernetzung digitaler Ansätze zwischen den Helmholtz-Zentren und Mitgestaltung einer übergreifenden Simulations-Infrastruktur
- Unterstützung des Wissenstransfers und der Dokumentation von Anwendungsfällen für einen bevorstehenden Antrag zu Forschungsinfrastrukturen
Persönliche Qualifikation
Sie verfügen über:
- ein abgeschlossenes Hochschulstudium (Master) in Stadtplanung, (Geo-)Informatik, Mensch-Computer-Interaktion, Urban Data Science, (digitalem) Mediendesign und Kommunikation oder einem verwandten Fachgebiet. Eine Promotion ist von Vorteil, aber nicht erforderlich.
- Erfahrung mit oder starkes/nachweisbares Interesse an partizipativer Planung oder Gestaltung, digitalen Tools oder Visualisierungsumgebungen im urbanen Kontext und/oder in den Bereichen Smart City und New Urban Science
- Vertrautheit mit oder nachweisbare Erfahrung im Einsatz von digitalen Tools und Simulationsansätzen, digitalen Zwillingen, Datenvisualisierung oder interaktiven Datenplattformen sind von Vorteil
- Interesse an transdisziplinärer Forschung und Co-Design-Methoden
- Ausgeprägte Kommunikations- und Moderationsfähigkeiten, einschließlich Erfahrung in der Zusammenarbeit mit öffentlichen Akteuren, sind von Vorteil
- Sehr gute Englischkenntnisse in Wort und Schrift, Deutschkenntnisse sind von Vorteil
Organisationseinheit
Institut für Technikfolgenabschätzung und Systemanalyse (ITAS)Entgelt
EG 13 TV-L, sofern die fachlichen und persönlichen Voraussetzungen erfüllt sind.
Vertragsdauer
befristet bis 31.12.2027
Bewerbungsfrist bis
31.08.2025
Fachliche Ansprechperson
Fachliche Auskünfte erteilt Ihnen gerne Prof. Dr. Daniel Lang, Tel. +49 721 608-22336
Zur Bewerbung Zur offiziellen Anzeige
- Job type/category
- Fixed-term position
- Favored career stage
- Job experience > 2 years
- Location/region
- Karlsruhe city, Karlsruhe region
- Sector
- Other
- Language at workplace
- German
- Type of company
- Scientific institution