Mitarbeiterin / Mitarbeiter (w/m/d) in der Wissenschaft

Eintrag vom 11.08.2025
Angebotsnr. 346/2025
Stelle ist zu besetzen ab: 12.08.2025

Beschreibung

Im Rahmen des Projekts OSGUT werden Sie Teil der Forschungsgruppe „Reallaborforschung gestalten“ am ITAS, das sich auf die Entwicklung der strategischen, konzeptionellen und methodischen Grundlagen für ein langfristiges Urban Transformation Observatory konzentriert und die Integration und Koordination zwischen den Projektpartnern unterstützt.  Folgende Aufgaben erwarten Sie:

  • Entwurf eines konzeptionellen Rahmens für langfristig angelegtes Beobachten von Veränderungen in urbanen Räumen, einschließlich Methoden- und Forschungsdesign für das Urban Transformation Lab mit Schwerpunkt auf Langzeitbeobachtungen und Panelstudien, Simulationen und Experimenten
  • Unterstützung der strategischen Entwicklung und Abstimmung gemeinsamer Aktivitäten innerhalb des KIT und zwischen den Helmholtz-Zentren durch Co-Design-Workshops etc.
  • Aufbau eines Co-Design-Prozesses und Synthese von Erkenntnissen aus verschiedenen Anwendungsfällen, insbesondere aus der Region Karlsruhe, für die Gestaltung eines long-term observatory
  • Aufbau von Kooperationsstrukturen zur Förderung von Co-Design, transdisziplinärem Dialog und (wissenschaftlichem) Austausch zwischen den Zentren innerhalb des Urban Transformation Labs und externen Partnern, einschließlich Beiträgen für weitere Förderanträge, z. B. zu Forschungsinfrastrukturen
  • Unterstützung der wissenschaftlichen Koordinierungsprozesse, Veröffentlichung wissenschaftlicher Publikationen und strategischer Papiere

Persönliche Qualifikation

Sie verfügen über: 

  • ein abgeschlossenes Hochschulstudium (Master) in Urban Studies (z. B. Stadtplanung, Städtebau, Architektur, Smart City Solutions), Nachhaltigkeitswissenschaften oder verwandten Bereichen wie beispielsweise Geowissenschaften, Umweltwissenschaften, Kulturwissenschaften mit nachweislichem Interesse an oder Berufserfahrung in urbanen Kontexten und deren Umfeld; idealerweise mit abgeschlossener Promotion
  • Starkes Interesse an urbanen Transformationsprozessen, Langzeitbeobachtung und Forschungsinfrastrukturen
  • Erfahrung mit transdisziplinärer Forschung und/oder Schnittstellen zwischen Wissenschaft und Politik
  • Ausgezeichnete konzeptionelle und analytische Fähigkeiten, einschließlich Systemdenken
  • Kenntnisse des deutschen Wissenschaftssystems sind von Vorteil
  • Ausgeprägte Kommunikationsfähigkeit in Deutsch und Englisch
  • Organisationstalent und Fähigkeit zur Koordination zwischen verschiedenen Akteuren und Institutionen

Organisationseinheit

Institut für Technikfolgenabschätzung und Systemanalyse (ITAS)
Entgelt

EG 13 TV-L, sofern die fachlichen und persönlichen Voraussetzungen erfüllt sind. 

Vertragsdauer

befristet bis 31.12.2027

Bewerbungsfrist bis

31.08.2025

Fachliche Ansprechperson

Fachliche Auskünfte erteilt Ihnen gerne Prof. Dr. Daniel Lang, Tel. +49 721 608-22336


Zur Bewerbung Zur offiziellen Anzeige

Art der Anzeige
  • Befristete Anstellung
Gesuchter Karrierestatus
  • Berufserfahrene:r > 2 Jahre
Arbeitsregion
  • Karlsruhe und Umgebung
Unternehmensbereich
  • Sonstige Bereiche
Sprache am Arbeitsplatz
  • Deutsch
Art des Unternehmens
  • Wissenschaftliche Einrichtung


Top Jobs