Akademische Mitarbeiterin oder Akademischer Mitarbeiter berufsbegleitend zur Promotion (w/m/d)
Angebotsnr. 372/2025
Beschreibung
Das Projekt ist Teil des von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) geförderten Sonderforschungsbereichs „Tracking the active site in heterogeneous catalysis“ (SFB 1441 TrackAct). Ziel ist es, den Zusammenhang zwischen Struktur und Eigenschaften von Katalysatoren in der Emissionskontrolle besser zu verstehen. Dazu synthetisieren Sie atompräzise Edelmetallcluster und monodisperse Nanopartikel mit einstellbarer Größe, Form und Zusammensetzung, die Sie anschließend als Bausteine zur Herstellung von definierten Modellkatalysatoren nutzen. Anhand von katalytischen Tests und eingehender struktureller Charakterisierung leiten Sie Struktur-Eigenschaftsbeziehungen für Reaktionen im Bereich der Emissionskontrolle ab, um zukünftig verbesserte Katalysatoren mit geringem Edelmetallgehalt zu entwickeln.
Ihre Tätigkeit umfasst hierbei folgende Aufgaben:
- Sie entwickeln neuartige Syntheseverfahren für Edelmetallcluster / Nanopartikel in der Flüssigphase.
- Sie stellen Modellkatalysatoren nach dem Vorläuferkonzept (Precursor-Konzept) her.
- Sie charakterisieren die hergestellten Cluster, Nanopartikel und Modellkatalysatoren.
- Sie setzen in Zusammenarbeit mit Projektpartnern die hergestellten Katalysatoren in katalytischen Tests ein.
- Sie präsentieren Ihre Ergebnisse auf nationalen / internationalen Konferenzen und tragen zur Veröffentlichung der Forschungsergebnisse bei.
Die Stelle bietet die Möglichkeit zur berufsbegleitenden Promotion.
Persönliche Qualifikation
Sie verfügen über:
- Sie haben Ihr wissenschaftliches Hochschulstudium (Master / Diplom (Uni)) der Fachrichtung Chemie oder einer vergleichbaren Fachrichtung mit sehr gutem Ergebnis abgeschlossen.
- Sie zeigen großes Interesse an wissenschaftlichem Arbeiten und streben eine Promotion an.
- Sie besitzen sehr gute Kenntnisse der anorganischen Chemie sowie der chemischen Synthese und entsprechenden Charakterisierungsmethoden.
- Sie haben Erfahrung mit dem Arbeiten unter Schutzgas, der Handhabung luftempfindlicher, pyrophorer Substanzen und den Sicherheitsbestimmungen in Laboratorien.
- Erfahrung mit chemischen Analysetechniken (z.B. IR-, UV-Vis, NMR-Spektroskopie, Pulverdiffraktometrie, Elektronenmikroskopie) sind wünschenswert.
- Sehr gute Englischkenntnisse in Wort und Schrift setzen wir voraus. Deutschkenntnisse sind bevorzugt.
- Sie besitzen die Fähigkeit zur konstruktiven Zusammenarbeit im Team und mit interdisziplinären Projektpartnern sowie eine selbstständige Arbeitsweise.
Organisationseinheit
Institut für Katalyseforschung und -technologie (IKFT)Entgelt
EG 13 TV-L, sofern die fachlichen und persönlichen Voraussetzungen erfüllt sind.
Vertragsdauer
befristet bis 30.09.2028.
Bewerbungsfrist bis
12.09.2025
Fachliche Ansprechperson
Fachliche Auskünfte erteilt Ihnen gerne Frau Prof. Dr. Silke Behrens, silke.behrens@kit.edu.
Zur Bewerbung Zur offiziellen Anzeige
- Art der Anzeige
- Befristete Anstellung
- Gesuchter Karrierestatus
- Berufserfahrene:r > 2 Jahre
- Arbeitsregion
- Karlsruhe und Umgebung
- Unternehmensbereich
- Sonstige Bereiche
- Sprache am Arbeitsplatz
- Deutsch
- Art des Unternehmens
- Wissenschaftliche Einrichtung